
Ein platter Reifen gehört wohl zu den häufigsten Pannen beim Fahrradfahren. Ob durch spitze Gegenstände, Verschleiß oder zu niedrigen Luftdruck – früher oder später muss jeder Radfahrer einmal den Reifen oder den Schlauch wechseln.
Damit dich eine Reifenpanne nicht aus der Bahn wirft, ist es sinnvoll, die nötigen Handgriffe selbst zu beherrschen. Mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug kannst du dein Fahrrad schnell wieder einsatzbereit machen.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir einfach und verständlich, wie du einen Reifen eigenständig wechselst.
Anleitung: Fahrradreifen wechseln
Was du brauchst
- Reifenheber (am besten zwei)
- Ersatzschlauch (falls nötig), zum Beispiel erhältlich beim fahrrad-teile.shop
- Neue Decke (Reifen), falls der Alte beschädigt ist (ebenfalls beim fahrrad-teile.shop online zu bestellen)
- Pumpe
- Eventuell Multitool oder Schraubenschlüssel (bei Rädern ohne Schnellspanner)
Schritt 1: Fahrrad vorbereiten
- Schalte bei Fahrrädern mit Gangschaltung auf den kleinsten Gang (hinten das kleinste Ritzel).
- Stelle das Fahrrad auf den Kopf (auf Sattel und Lenker) oder benutze einen Montageständer für Fahrräder.
- Bremse öffnen, falls notwendig (z.B. bei Felgenbremsen den Schnellspanner der Bremse lösen).
Schritt 2: Rad ausbauen
- Öffne den Schnellspanner oder löse die Achsmuttern mit dem Schraubenschlüssel.
- Ziehe das Rad vorsichtig aus der Gabel oder aus dem Rahmen heraus.
- Bei Fahrrädern mit Nabenschaltung oder Motoren achte auf spezielle Verkabelungen oder Kettenführungen!
Schritt 3: Reifen lösen
- Lasse die gesamte Luft aus dem Schlauch (falls noch Luft vorhanden ist).
- Setze einen Reifenheber unter den Reifenrand (die Felgenkante) und hebel den Reifen vorsichtig über die Felge.
- Hake den Reifenheber an einer Speiche ein, um ihn zu fixieren.
- Mit dem zweiten Reifenheber arbeitest du dich rundum weiter, bis eine Seite des Reifens komplett aus der Felge gelöst ist.
Schritt 4: Schlauch entfernen
- Ziehe nun den Schlauch aus dem Reifen.
- Entferne ihn komplett aus dem Reifen und ziehe dabei vorsichtig das Ventil aus der Felge.
Schritt 5: Reifen prüfen oder wechseln
- Kontrolliere die Decke (Reifen) auf Fremdkörper (Glasscherben, Dornen, Risse).
- Falls der Reifen beschädigt oder zu alt ist (rissig, abgefahrenes Profil), solltest du ihn komplett ersetzen.
Schritt 6: Neuen Schlauch (oder alten, geflickten) einsetzen
- Pumpe den neuen Schlauch leicht auf, damit er Form annimmt, aber noch weich bleibt.
- Stecke das Ventil durch das Ventilloch in der Felge.
- Lege den Schlauch ordentlich und gleichmäßig in den Reifen.
Schritt 7: Reifen wieder auf die Felge ziehen
- Beginne gegenüber vom Ventil und drücke den Reifen Stück für Stück zurück in die Felge.
- Achte darauf, dass der Schlauch nicht eingeklemmt wird!
- Am Ende wird es etwas straffer – arbeite hier mit den Händen, bei Bedarf mit den Reifenhebern (aber vorsichtig, damit du den Schlauch nicht verletzt).
Schritt 8: Reifendruck aufbauen
- Pumpe den Reifen schrittweise auf.
- Kontrolliere dabei immer wieder, ob der Reifen korrekt auf der Felge sitzt und keine Beulen oder eingeklemmten Stellen entstehen.
- Pumpe auf den vom Reifenhersteller empfohlenen Druck (steht meist auf der Reifenflanke).
Schritt 9: Rad einbauen
- Setze das Rad wieder richtig in die Gabel oder den Rahmen.
- Achte auf die Laufrichtung des Reifens (manche Reifen haben Pfeilmarkierungen).
- Ziehe den Schnellspanner oder die Achsmuttern ordentlich fest.
- Schließe die Bremse, falls du sie vorher geöffnet hast.
Schritt 10: Kontrollieren und Testen
- Drehe das Rad, prüfe, ob es frei läuft und ob die Bremse korrekt funktioniert.
- Teste den neuen Reifen vorsichtig bei der ersten Fahrt auf Grip und Halt.
Zusatztipp
Wenn du unterwegs bist, lohnt sich immer ein kleines Pannen-Set bestehend aus:
- Ersatzschlauch zum Beispiel vom fahrrad-teile.shop
- Minipumpe oder CO₂-Kartusche
- 2 Reifenheber
- Flickzeug (für kleine Löcher)
Der Wechsel eines Fahrradreifens ist einfacher, als viele denken – besonders wenn du die Schritte systematisch abarbeitest. Mit etwas Vorbereitung und dem richtigen Zubehör kannst du einen Platten oder einen beschädigten Reifen innerhalb weniger Minuten selbst beheben. Dadurch bist du unabhängiger, sicherer unterwegs und sparst dir Zeit und Kosten für einen Werkstattbesuch. Übung macht auch hier den Meister: Wer sich einmal mit dem Reifenwechsel vertraut gemacht hat, geht künftig gelassener mit kleinen Pannen um und bleibt jederzeit mobil.